Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen

Jetzt bewerben

Informatikerin / Informatiker (m/w/d) (20220826_0002)

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg ist die Bundesbehörde rund um das Kraftfahrzeug und seine Nutzenden in Deutschland und in Europa. Es verarbeitet in seinen Zentralen Registern Informationen über Verkehrsteilnehmende und ihre Fahrzeuge, um inländischen und europäischen Behörden Entscheidungen zu ermöglichen sowie Bürgerinnen und Bürgern Auskünfte zu erteilen. Statistiken liefern für Politik, Wirtschaft, Forschung und die Öffentlichkeit vielfältige Erkenntnisse aus den Zentralen Registern und über den Straßengüterverkehr. Das KBA erteilt Typgenehmigungen für Fahrzeuge und Fahrzeugteile. Mit seiner fahrzeugtechnischen Kompetenz überwacht es die Märkte hinsichtlich der Standards von Produktsicherheit und Umweltschutz. Als moderne Verwaltung mit hoher Fachkompetenz bietet es vielseitige Arbeitsplätze.

Ein Team von ca. 135 hochqualifizierten und -motivierten Mitarbeitenden betreut die IT-Landschaft im Kraftfahrt-Bundesamt. Die Verarbeitung immenser Datenbestände in den Zentralen Registern mit Auskunftsbereitschaft rund um die Uhr sind ebenso Beispiele für die große Komplexität der Aufgaben wie die Datenkommunikation auf unterschiedlichsten Wegen mit externen Partnern und der hohe Automatisierungsgrad der Arbeitsplätze im Hause. Der Datenschutz und die IT-Sicherheit spielen hierbei eine besondere Rolle.

Das Kraftfahrt-Bundesamt ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de.

Das Kraftfahrt-Bundesamt sucht laufend für Einsätze im Referat „Informationstechnik“ zunächst befristet für die Dauer von 2 Jahren

Informatikerinnen / Informatiker (m/w/d)

Der Dienstort ist Flensburg.

Bewerbungsfrist 3. Mai 2023
Arbeitsbeginn sobald möglich
Arbeitszeit Vollzeit/Teilzeit
Vertragsart befristet
Laufbahn gehobener Dienst
Bewerbergruppe: Tarifbeschaeftigte

Arbeitsort

Bezeichnung: Kraftfahrt-Bundesamt
Ort: Flensburg
PLZ: 24944
Bundesland: Schleswig-Holstein

Dafür brauchen wir Sie

Ihre Aufgabenschwerpunkte liegen je nach Einsatzbereich in der

  • Softwareentwicklung für JAVA-Projekte (Analyse und Design komplexer Fachverfahren, sowie Implementierung in agil organisierten Projekten) oder
  • Softwareentwicklung für APEX-Entwicklung (Teamlösungen in unterschiedlichsten Umfängen und Komplexitäten auf Basis von Oracle Application Express) oder
  • Data-Warehouse-Entwicklung (Implementierung von ETL-Prozessen für unsere Data-Warehouse-Lösungen) oder
  • Datenbankadministration und -management (Oracle-DB)

Ihr Profil

Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
Befähigung für den gehobenen technischen Verwaltungsdienst oder abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Fachhochschule) mit informationstechnischem Schwerpunkt

Das wäre wünschenswert:

  • Umfassende Kenntnisse und Erfahrungen in einem (oder mehreren) der genannten Aufgabengebiete
  • Gute Auffassungsgabe und analytisches Denkvermögen
  • Kommunikations- und Informationsfähigkeit
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit
  • Bereitschaft und Befähigung zu selbstständigem Arbeiten
  • Eigeninitiative, Planungs- und Organisationsfähigkeit
  • Sichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens vergleichbar dem Level C2 CEFR)
  • Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Das bieten wir Ihnen

Eine interessante und abwechslungsreiche Beschäftigung in einer modernen Verwaltung nach den Bedingungen des öffentlichen Dienstes in der Entgeltgruppe 11 TVöD.
Ihre Berufserfahrung wird im Rahmen der tariflichen Regelungen bei der Bemessung des Eingangsentgeltes berücksichtigt. Informationen zum TVöD finden Sie auf der Homepage des Bundesministeriums des Innern (www.http://bmi.bund.de) bzw. unter dem Link https://bezuegerechner.bva.bund.de).

Besondere Hinweise

Die Beschäftigung erfolgt zunächst im Rahmen eines auf zwei Jahre befristeten Arbeitsvertrages. Entsprechende Leistungen und die Bestätigung eines dauerhaften Bedarfes vorausgesetzt, ist hiernach im Rahmen der haushalterischen Möglichkeiten ggf. die Übernahme in das unbefristete Arbeitsverhältnis möglich.

Der Dienstposten ist grundsätzlich für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege und ermöglichen unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitmodelle.
Darüber hinaus bieten wir verschiedene Homeoffice-Möglichkeiten.

Die Fort- und Weiterbildung, auch während einer Elternzeit, erfolgt angepasst an die individuell festgestellten Rahmenbedingungen.

Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.

Fühlen Sie sich angesprochen?

Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 03.05.2023 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite
http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV

Hier geben Sie bitte den oben genannten Referenzcode ein.


Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Diplom-/Bachelorurkunde und -zeugnis, Arbeitszeugnisse sowie ggf. Nachweis der Schwerbehinderung oder der Gleichstellung mit einem schwerbehinderten Menschen) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter http://www.kmk.org/zab oder der ANABIN Datenbank.

Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter „Anschreiben“ Ihr Motivationsschreiben im Freitextfeld, unter „Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren Studienabschluss sowie unter „Berufserfahrung“ die Arbeitgeber der letzten 10 Jahre.

Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.

Sie können sich auch per Post unter „Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen, Schloßplatz 9, 26603 Aurich“ bewerben.

Ansprechpersonen

Für fachliche Fragen steht Ihnen Herr Rachow, Tel.: 0461 316-1220 gerne zur Verfügung. Bei tariflichen Fragen melden Sie sich gerne bei Frau Berns, Tel.: 0461 316-1228.

Jetzt bewerben

Hinweis zum Datenschutz

Für die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen sind die Privatsphäre und die Datensicherheit unserer Nutzerinnen und Nutzer ein hohes Gut. Wir weisen Sie deshalb auf unsere Datenschutzerklärung hin. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden.

OK